THEORIE & PRAXIS

  • Dossier: China
  • Themen
    • IKMLPO
    • Philosphie
    • Geschichte
    • Politische Ökonomie
    • Internationales
    • Strategie & Taktik
    • Arbeitskampf
    • Ökologie
    • Frau
    • Historische Dokumente
  • Über uns

  • 15. März 2024

    Diskussionen über die digitale Arbeit

    Wie blickt der Marxismus auf neuere Diskussionen zur digitalen Arbeit?


  • 15. März 2024

    Eine Kritik an Poulantzas‘ Klassenanalyse

    Nicos Poulantzas ist einer der wichtigsten Vertreter der post-althusserschen Tradition. Seine politische und theoretische Linie spiegelt den Kurs einer Strömung in der europäischen Linken wider, die als antimarxistisch bezeichnet werden kann.


  • 15. März 2024

    Der grüne Kapitalismus

    Der Kapitalismus kann nicht grün sein, und wenn er dennoch grün erscheint, geschieht dies nur auf Kosten dessen, was seine Natur eigentlich ausmacht.


  • 15. März 2024

    Die trotzkistische Weltbewegung

    Da der Trotzkismus durch den Niedergang der revolutionären Bewegung an Einfluss gewann, halten wir es für wichtig, seinen Ursprung und seine politischen Merkmale zu kennen.


  • 15. März 2024

    Die arabische Region im Zentrum der imperialistischen Konflikte: Auf dem Weg zu einer Revision der traditionellen Allianzen

    Wir übertreiben nicht, wenn wir sagen, dass wir am Anfang einer neuen Phase in der arabischen Welt und im Nahen Osten stehen, die bestimmte charakteristische Merkmale aufweisen wird.


  • 15. März 2024

    Die andauernde Verwirrung in den Imperialismus-Debatten

    Spätestens seitdem Ukraine-Krieg steht die Frage der „internationalen Ordnung“ bekanntlich im Mittelpunkt intensiver Debatten.


Vorherige Seite
1 … 5 6 7 8
Nächste Seite

Theorie & Praxis 2025

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung